Häufige Gründe für eine Bauchdeckenstraffung
Schwangerschaften sowie eine starke Gewichtsabnahme können zu einer schlaffen Bauchdecke mit überschüssigem Gewebe führen, welche trotz Trainings und Diäten nicht in die gewünschte Form gebracht werden kann. Für Frauen aber auch für Männer stellt eine schlaffe, manchmal hängende Bauchdecke eine große psychische Belastung dar, die mittels eines operativen Eingriffes beseitigt werden kann.
Weitere Informationen rund um die Bauchstraffung
Wie ist der Ablauf der Bauchdeckenstraffung?
Vor der OP wird der Behandlungsbereich genau eingezeichnet. Die Bauchdeckenstraffung wird meist unter Vollnarkose durchgeführt. Während der OP wird überschüssige Haut entfernt und ggfs. der Nabel neu positioniert. Bei einer Kombination mit einer Fettabsaugung wird zusätzlich das überschüssige Fett abgesaugt. Nach der OP sollten Sie für eine Nacht zur Überwachung in unserer Praxisklinik bleiben. Wenn keine Komplikationen auftreten, können Sie am nächsten Tag nachhause gehen.
Worauf muss ich vor und nach einer Bauchdeckenstraffung achten?
Bevor eine Bauchdeckenstraffung durchgeführt werden kann, müssen Sie auf Vorerkrankungen des Herzens, der Lunge oder Schilddrüse untersucht werden. Außerdem müssen, nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt, blutverdünnende Medikamente abgesetzt werden.
Nach der Bauchstraffung müssen Sie für etwa 6 Wochen ein Kompressionsmieder tragen, welches die Heilung und den Lymphabtransport unterstützt. Etwa 4 Wochen nach der OP können Sie mit einem leichten Sportprogramm beginnen.
Wie lange sollte ich nach der Bauchstraffung Urlaub nehmen?
Nach der Bauchstraffung sollten Sie sich etwa 2 Wochen Urlaub nehmen. Falls Sie kleine Kinder haben, ist es sinnvoll, für diesen Zeitraum eine Betreuung zu organisieren.
Sie haben noch Fragen zur Bauchstraffung in Köln? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Für weitere Informationen zu einer Bauchdeckenstraffung stehen wir Ihnen in unserer Sprechstunde gerne in Köln (NRW) zur Verfügung.