Brustvergrößerung Köln: Alle Informationen zusammengefasst

Brustvergrößerung in der T-Klinik Köln

Brustvergrösserung Köln Informationen

Die Brustvergrößerung gehört aktuell zu den am häufigsten durchgeführten und populärsten Schönheitsoperation auf der Welt. Durch zahlreiche moderne Verfahren und Operationstechniken konnte die Vergrößerung der Brüste weitestgehend optimiert werden. In der T-Klinik in Köln stützt man sich hierbei auf die vielversprechende Multi-Plane-Technik. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der von Dr. Tebbetts vorgestellten Dual-Plane-Technik. Die Optimierung des Brustvolumens sowie der Form der weiblichen Brust kann dabei entscheidend zu einer Verbesserung des Wohlbefindens der Frau beitragen. Insbesondere bei einer kleinen Körbchengröße, die in starker Disproportionalität zum restlichen Körper steht oder nach einem Volumenverlust als Folge einer Schwangerschaft kann eine Brustvergrößerung das seelische Gleichgewicht einer Frau stärken. Häufig ist dies auch nach einer starken Gewichtsreduktion der Fall.

Zahlreiche wissenschaftliche Erhebungen konnten bestätigen, dass eine Brustvergrößerung häufig zu einer nachhaltigen Verbesserung des individuellen Körpergefühls und damit zu einer erheblichen Erhöhung der Lebensqualität führen kann. Um diese Resultate zu erreichen, werden Implantate verwendet, die in zahlreichen unterschiedlichen Formen erhältlich sind. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Form, als auch in ihrer Beschaffenheit. In der T-Klinik wird hierbei vor allem auf die Produkte der renommierten Hersteller Polytech und Allergan gesetzt. Die Produkte dieser Hersteller zeichnen sich vor allem durch zahlreiche durchgeführte und positiv verlaufene Langzeitstudien aus.

Moderne Techniken zur Platzierung des Implantates

Die optimale Platzierung des Implantates ist von entscheidender Bedeutung, um beste Ergebnisse erzielen zu können. Hierbei haben sich drei wesentliche Vorgehensweisen etabliert. Häufig werden die Implantate direkt oberhalb des Brustmuskels platziert. Für optimale Ergebnisse wählt man hierbei eine Positionierung direkt unterhalb der dortigen Drüsen. Diese Methode der Brustvergrößerung wird bereits seit den 1960er Jahren regelmäßig durchgeführt und besitzt einige entscheidende Vorteile. Da diese Positionierung besonders einfach zugänglich ist, wird nur eine sehr geringe Operationszeit für die Brustvergrößerung benötigt. Für den Patienten verläuft diese Operation überaus schmerzfrei und verursacht ebenfalls nur sehr geringe Kosten. Dennoch besitzt diese Vorgehensweise ebenfalls einige deutliche Nachteile. So wird hierbei stets um den Rand des Implantates eine unästhetische Rippe sichtbar und es kann zu einer deutlichen Rückbildung der Brustdrüse kommen. Das erhöhte Risiko auf eine Kapselfibrose sowie das Absenken des Implantats nach kurzer Zeit machen diese Methode für viele Patientinnen sehr unattraktiv.

Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, das Implantat direkt unterhalb der Muskeln sowie des Brustkorbs zu platzieren. Obwohl hierbei sämtliche Nachteile der Positionierung oberhalb des Brustkorbs vermieden werden, besitzt auch diese Methode einige starke Nachteile. So ist diese Operation nicht nur überaus schmerzhaft, sondern erfordert in der Regel ebenfalls einen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt. Aufgrund des enormen Risikos einer Deformation der Brust und weiterer Komplikationen eignet sich diese Methode ausschließlich für Implantate mit einer sehr geringen Größe. Aus diesem Grund wird diese Art der Brustvergrößerung in der T-Klinik nicht durchgeführt.

Letztlich können die Implantate ebenfalls mithilfe der Dual- bzw. Multi-Plane-Technik platziert werden. Hierbei wird das Implantat lediglich zu 60 bis 90 Prozent unter dem großen Brustmuskel platziert. Der restliche Teil wird unterhalb der Faszie verankert. Auf diese Weise kann die Multi-Plane-Technik sämtliche Vorteile der anderen beiden Methoden miteinander verbinden sowie sämtliche Nachteile vollständig vermeiden. Aus diesem Grund wird diese Technik bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg durchgeführt. Dabei sorgte sie stets für volle Zufriedenheit bei sämtlichen behandelten Patientinnen.

Unauffällige Zugänge für die Implantierung

Die besten Ergebnisse werden bei einer Brustvergrößerung erzielt, die über einen unauffälligen Zugang durchgeführt wird. Eine unauffällige Positionierung der verbleibenden Narben sorgt hierbei dafür, dass das optische Erscheinungsbild der weiblichen Brust nicht negativ beeinträchtigt wird und die Brustvergrößerung ein Teil der Privatsphäre bleiben kann. Aus diesem Grund führt man die Operation stets in der Brustfalte, der Achselhöhle oder rund um die Brustwarzen durch.

Am weitesten verbreitet ist hierbei der Zugang über die Brustfalte. Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile wird dieser aktuell als standardmäßiger Zugang bei den meisten Operationen genutzt. Neben einer überaus exakten Präparation der Implantattasche sorgt dieser Zugangspunkt ebenfalls für eine optimale Blutstillung aufgrund seiner optimalen Übersichtlichkeit. Während der gesamten Operation bleibt hierbei die Brustdrüse vollständig unberührt. Aus diesem Grund wird durch eine solche Operation weder die Stillfähigkeit noch die Sensibilität der Brust beeinträchtigt. Die dadurch entstehende Narbe ist darüber hinaus im Alltag unter keinen Umständen ersichtlich.

Beim Zugang über die Achselhöhle hingegen wird ein kleiner Schnitt am tiefsten Punkt der Achselhöhle vorgenommen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass selbst in intimen Momenten keine Narbe aufgrund der Operation ersichtlich ist. Aufgrund von zahlreichen Risiken und anderen Nachteilen hat diese Methode jedoch an Attraktivität verloren. So ist die Narbe in der Achselhöhle teilweise sogar im Alltag deutlich sichtbar. Weiterhin eignet sich dieser Zugang nicht für einen späteren Folgezugang, um die Implantate zu wechseln oder zu entfernen. Dadurch ist in vielen Fällen ein zweiter Zugang notwendig.

Für einen Zugang über die Brustwarzen spricht vor allem, dass dadurch eine überaus kleine Narbe entsteht, da dieser Bereich besonders schnell abheilt. Neben zahlreichen Risiken und Nachteilen spricht jedoch insbesondere die Tatsache gegen diesen Zugang, dass dieser eine gut sichtbare Narbe im Zentrum der Brust hinterlässt. Unangenehme Sensibilitätsstörungen an der Brustwarze sind dabei häufige Folgen. Vereinzelt kann es sogar vorkommen, dass die Brustdrüse durchtrennt wird und dadurch das natürliche Stillen nicht mehr möglich ist.

Beste Ergebnisse mit dem BioDynamic-System

Die Wahl der richtigen Implantate fällt vielen Frauen sehr schwer. Schließlich sollen die eigenen Brüste nach der Operation sowohl einen natürlichen als auch ästhetischen Eindruck machen. Die richtige Auswahl für eines von über 3.000 unterschiedlichen Implantaten ist daher von entscheidender Bedeutung. Die T-Klinik verwendet hierfür das bewährte BioDynamic-System sowie eine moderne Spezialsoftware zur Auswertung der gemessenen Daten. Bei diesem System handelt es sich um eine fortschrittliche Weiterentwicklung der computerunterstützten Implantatauswahl (CAIS). Hierbei war der Chefarzt Dr. Marian Ticlea einer der ersten Chirurgen, der das große Potential dieses Verfahrens erkannte und in Deutschland einführte. Aktuell verwendet er es bereits seit mehreren Jahren und sorgt dadurch für große Erfolge bei seinen Operationen.

Für die Wahl der richtigen Implantate benötigt die Software die genauen Abmessungen der Brustwand. Neben deren Höhe sowie Breite wird dabei ebenfalls die Entfernung zwischen den Brustfalten sowie Brustwarzen erhoben. Weiterhin findet eine genaue Analyse der Fläche und Elastizität der Haut sowie der einzelnen Dimensionen aller Muskeln und Brustdrüsen in der Brust statt. Anhand dieser Daten wählt die Software ein optimales Implantat aus, welches ebenfalls angepasst werden kann, wenn es nicht den Vorstellungen der Patientin entspricht. Dank einer realistischen Simulation wird hierbei den Frauen die Möglichkeit gegeben, das endgültige Erscheinungsbild eines Implantates bereits im Vorfeld einschätzen zu können. Hierbei warnt die Software automatisch vor Implantaten, die ein unnatürliches oder unästhetisches Ergebnis hervorrufen würden.

Optimale Erholung dank fortschrittlicher Technik

Bei einer Brustvergrößerung wünschen sich die meisten Patientinnen nicht nur ein optimales Ergebnis, sondern ebenfalls eine behutsame Behandlung. Viele Frauen wünschen sich dabei, dass sie bereits kurz nach der Operation wieder sämtlichen Freizeit- sowie Alltagsaktivitäten nachgehen können. Insbesondere in der heutigen Zeit ist dabei ein mehrtägiger Arbeitsausfall nicht mehr gewünscht. Darüber hinaus möchten viele Frauen auf langfristige Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verzichten. Deshalb werden in der T-Klinik ausschließlich sanfte Operationsmethoden angewendet, die es den Patientinnen ermöglichen, bereits nach 24 Stunden wieder sämtlichen Tätigkeiten nachgehen zu können. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden ist dabei selbst das Heben der Arme über Kopfhöhe sowie das Anheben und Umhertragen von Objekten kein Problem.

Um diese schnelle Genesung zu erreichen, setzen die Experten von der T-Klinik auf eine sorgfältige Planung jeder Operation unter Verwendung modernster Technik. Darüber hinaus ist aufgrund der vorangegangenen Auswahl der Implantate das Einsetzen von Probe-Implantaten nicht mehr notwendig. Letztlich sorgt ebenfalls die Verwendung von Radioplasma für eine schonende Durchführung der Operation und damit für eine schnelle Erholung. Dabei handelt es sich um Plasma, welches von Radiowellen erzeugt wird. Dieses wird verwendet, um die Implantattasche auf eine schmerzfreie Weise zu öffnen.

Die ideale Form der Implantate

Grundsätzlich wird zwischen zwei unterschiedlichen Formen von Implantaten unterschieden. Häufig spricht man hierbei von anatomischen und runden Implantaten. In der Fachsprache werden diese jedoch als formstabile und nicht formstabile Implantate bezeichnet. Bei den nicht formstabilen Implantaten handelt es sich um Produkte mit einer runden Grundfläche. Aus diesem Grund werden sie häufig auch als runde Implantate bezeichnet. Sie besitzen eine flexible Füllung, die sich ständig den Bewegungen sowie der Form des Körpers anpasst. Auf diese Weise befindet sich das Silikon hierbei stets dort, wo gerade Platz geschaffen wurde und ermöglicht deshalb eine natürliche Festigkeit.

Formstabile Implantate hingegen besitzen eine tropfenförmige Form, die der weiblichen Brust nachempfunden wurde. Diese Implantate verfügen über einen Memory-Effekt und nehmen deshalb direkt nach einer Verformung sofort wieder ihre ursprüngliche Form an. Dadurch sind sie trotz ihrer Formstabilität dennoch weich und fühlen sich jederzeit absolut natürlich an. Einer der größten Vorteile dieser Implantatform ist, dass bereits vor der Implantation die endgültige Form der Brüste nach der Operation zuverlässig geplant werden kann. Zahlreiche Implantate weisen exakt das gleiche Volumen auf und unterscheiden sich lediglich in ihrer Höhe, Breite und Tiefe. Auf diese Weise können sämtliche Anforderungen der Patientinnen optimal erfüllt werden.

Professionelle Anästhesie bei der Brustvergrößerung

In der T-Klinik wird großer Wert auf die Zufriedenheit der Patientinnen gelegt und deshalb der Wunsch nach einer schmerzfreien Operation berücksichtigt. Aus diesem Grund werden vor einer Operation stets umfangreiche Tests und Voruntersuchungen durchgeführt, die einen schonenden Eingriff ermöglichen. Auf diese Weise können die passenden Implantate bereits vor der Operation bestimmt werden und müssen nicht länger während der Operation vom Chirurgen ermittelt werden. Um den Patientinnen jedoch eine besonders schonende und schmerzarme Operation zu ermöglichen, wird vor der Operation eine verträgliche Anästhesie durchgeführt. Sämtliche in der T-Klinik verwendeten Narkoseverfahren befinden sich auf dem neusten Stand der Technik und ermöglichen dadurch ein größtmögliches Wohlbefinden bei höchster Sicherheit.

Die T-Klinik verfügt über ein erfahrenes Team aus qualifizierten Anästhesisten, die für die Sicherheit aller Patientinnen sorgen. Jeder dieser Experten verfügt über umfangreiches Wissen sowie eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie. Diese Fachärzte betreuen die Patientinnen sowohl vor, während als auch nach der Operation. Dabei stehen sie stets für sämtliche offenen Fragen zur Verfügung.

Der Ablauf der Operation

Um ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten, sollte bereits einen Monat vor der Operation mit der Vorbereitung begonnen werden. Hierbei sollte spätestens vier Wochen vor der Implantation mit dem Rauchen aufgehört werden, da im Körper enthaltenes Nikotin den Heilungsprozess stark verzögern kann. Zu diesem Zeitpunkt sollte ebenfalls die vorgeschriebene Blutanalyse durchgeführt werden. In einem Zeitraum von zwei Wochen vor der Operation sollte auf die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin verzichtet werden.

Den Tag vor der Operation können die Patientinnen wie gewohnt verbringen. Hierbei sollte jedoch daran gedacht werden, eine Begleitung für den Heimweg zu organisieren. Darüber hinaus sollte auf ein reichhaltiges Abendessen verzichtet werden. Direkt am Tag der Operation sollte nach Möglichkeit kein Make-up getragen werden. Auch Kontaktlinsen sowie Schmuck sollten nicht in die Klinik mitgebracht werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, am Tag der Operation die Achseln vollständig zu rasieren.

Unmittelbar nach dem Eingriff können bereits die Arme problemlos gehoben werden. Die Patientinnen erhalten Kühlkompressen, um die Brüste während der ersten drei Tage nach dem Eingriff kühlen zu können. Die Übernachtung in der T-Klinik steht den Patientinnen hierbei selbstverständlich frei. In der Zeit nach der Brustvergrößerung sollte sehr viel Wasser zu sich genommen werden, um Infektionen im Genitalbereich zu vermeiden.

Die Kosten der Brustvergrößerung

Neben dem Endergebnis sowie dem Verlauf der Behandlung spielt natürlich ebenfalls der Behandlungspreis eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Klinik. Ein hoher Preis lässt hierbei nicht immer Rückschlüsse auf eine gute Behandlung zu. Entscheidend für die Rechtfertigung des Preises ist die Qualität der angebotenen Leistungen. Grundsätzlich ist der Erfolg der Behandlung dabei stets von der vorausgehenden Beratung abhängig. Aus diesem Grund werden sämtliche Patientinnen mindestens 1,5 Stunden über alle Vor- sowie Nachteile eines Eingriffs informiert. Darüber hinaus ist der Preis ebenfalls von der Qualität der verwendeten Brustimplantate abhängig. Um ein erfolgreiches sowie zufriedenstellendes Ergebnis zu gewährleisten, werden in der T-Klinik ausschließlich hochwertige Implantate der Hersteller Polytech und Allergan verwendet. Diese Implantate ermöglichen ein natürliches Körpergefühl und verfügen über eine lebenslängliche Garantie.

Darüber hinaus profitieren Patientinnen in der T-Klinik von einer überaus schonenden Operation, die von erfahrenen Experten auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie in einem modern ausgerichteten Operationssaal durchgeführt wird. Für die Anästhesie stehen den Patientinnen erfahrene Spezialisten dieses Gebietes zur Verfügung. Darüber hinaus steht ein 24-stündiger Aufenthalt in einem Einzelzimmer in der modern ausgestatteten Klinik zur Verfügung. Letztlich sind in dem Gesamtpreis von 6.200 Euro zuzüglich 600 Euro für die Anästhesie ebenfalls die zahlreichen regulären Nachuntersuchungen sowie ein hochwertiger Spezial-BH enthalten. Hierbei handelt es sich um das beste derzeit auf dem Markt erhältliche Preis-Leistungs-Verhältnis.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert