Inhaltsverzeichnis
- 1 Brustvergrößerung bei Dr. Demir in Köln
- 1.1 Erfahrungsbericht einer Patientin
- 1.2 Methoden der Brustvergrößerung
- 1.3 Das sagen unsere Patienten zur Brust OP
- 1.4 Ablauf der Brustvergrößerung
- 1.5 Gründe für eine Brustoperation
- 1.6 Welche Silikonimplantate verwenden wir für die Brustvergrößerung?
- 1.6.1 Runde oder anatomische Silikonimplantate? Was ist das Richtige für mich?
- 1.6.2 Brustvergrößerung auf moderne Art: computergestützte Brustimplantat-Auswahl
- 1.6.3 Sie haben noch Fragen zur Brust OP? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
- 1.6.4 BILD-Zeitung berichtet über TV-Promi- Brustvergrößerungen in der Kölner T-Klinik
- 1.6.5 Brustvergrößerung Köln: Alle Informationen zusammengefasst
- 1.6.6 Erneut zeigt PLAYBOY (November 2016) Traumbrüste „made by T-Klinik“
- 1.6.7 Neuer Natürlichkeitstrend: natürlich kleine Implantate!
- 1.6.8 Heute: verschiedene Formen der Brustvergrößerung
Wichtige Fakten rund um die Brustvergrößerung
OP-Dauer | Ca. 90 – 120 Minuten |
Betäubung | TIVA-Narkose |
Klinikaufenthalt | 1 Übernachtung |
Nachbehandlung | Spezial-BH für 1,5 – 2 Monate |
Gesellschaftsfähigkeit | Nach ca. 3 Tagen |
Methoden der Brustvergrößerung
Die Brustvergrößerung ist heutzutage eine der populärsten und am häufigsten durchgeführten ästhetischen Operationen.
Je nach Wunsch und individueller Anatomie stehen mehrere Wege der Implantation zur Auswahl:
- Inframammärer Zugang: ein kleiner Schnitt in der Unterbrustfalte, die häufigste Variante.
- Transaxilärer Zugang: über die Vorderachselhöhle.
- Periareolärer Zugang: durch einen kleinen Schnitt in den Hof der Brustwarze.
Wir verwenden die sog. Multi Plane Technik, eine raffinierte Weiterentwicklung des sog. Dual Plane von Dr. Tebbetts. Bei dieser Methode liegen die obersten zwei Drittel oder manchmal auch bis zu 90% des Implantats unter dem großen Brustmuskel, dem Pectoralis Major. Das untere Drittel liegt unter der Brustdrüse und der Fascia, dem Band welches die naheliegenden Muskeln schützt. Diese Platzierung vereint die Vorteile der submuskularen und der subglandularen Positionierung und eliminiert deren Nachteile.
Das sagen unsere Patienten zur Brust OP
Ablauf der Brustvergrößerung
Der Eingriff wird unter einer schonenden TIVA-Narkose durchgeführt. In der T-Klinik verwenden wir das Ellman Surgitron mit Radioplasma, eines der modernsten medizinischen Geräte zur Vorbereitung des Operationsfeldes für die Einbringung des Implantats.
Damit gelingt uns eine äußerst sorgfältige und feine Schnittführung, gleichzeitig mit einer Blutgefäßerschließung, so dass Blutergüsse und Schwellungen nach der OP auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Ein weiterer Vorteil des Geräts ist die Vermeidung von Verbrennungen, wie bei konventionellen blutstillenden Geräten. Technisch wird das intrazelluläre Wasser verdunstet mit einem gleichzeitigen Narkotisierungseffekt für die offen liegenden Nervenenden. Dies schließt Schmerzen nach der OP weitestgehend aus. Wegen der Verwendung des Ellman Surgitron dauert die Operation etwa eine halbe Stunde länger als die üblichen 60 bis 90 Minuten.
Bei der in der T-Klinik verwendeten „No Touch-Technik“ werden die Implantate erst unmittelbar vor dem Einsetzen aus der Verpackung entnommen. Der Operateur wechselt zuvor die Handschuhe und verwendet eine trichterförmige Hülle („Funnel“), um das Implantat direkt in die zuvor sorgfältig präparierte Implantat-Tasche einzuführen und dort exakt zu platzieren.
Im Gegensatz zur klassischen Brustvergrößerung, die feste Kompressionsbandagen erfordert und längere Schonungszeiten verlangt, können unsere Patientinnen sofort nach Erwachen aus der Narkose die Hände über die Schultern legen, bereits nach drei Tagen ihrer üblichen Arbeit nachgehen und sogar Auto fahren. Leider können wir Ihnen für kurze Zeit nicht das Gefühl eines leichten Muskelkaters ersparen. Die von uns verordneten Medikamente gegen Schmerzen bei Brustvergrößerung sind nicht stärker als übliche Mittel wie Paracetamol und Ibuprofen.
Brustvergrößerungen werden in der T-Klinik wegen der von uns eingesetzten aufwändigen Technik ausschließlich mit einer anschließenden Übernachtung in einem unserer komfortablen Einbettzimmer durchgeführt. Eine derart aufwändige Brustvergrößerung ambulant durchzuführen, halten wir für nicht verantwortbar. Dank der Verwendung von selbst auflösendem Nahtmaterial ist es nicht erforderlich, nach der Operation Fäden zu entfernen.
Große Verbände werden nicht benötigt, lediglich eine Fixierung und Stützung durch ein Spezialpflaster. Ein Spezial-Brustvergrößerungs-BH sollte für ca. 1,5 bis 2 Monate getragen werden, abhängig von der Art des Implantats. Der Spezial-BH fixiert die Brust zur optimalen Heilung bis zur vollständigen Genesung nach der OP. Bei der von uns angewendeten Technik können Sie bereits nach drei Tagen wieder arbeiten gehen und Auto fahren.
Kontrolluntersuchungen werden standardmäßig nach
– 3 Tagen
– 14 Tagen
– 60 Tagen durchgeführt und werden nicht weiter berechnet, ebenso wie standardmäßige Untersuchungen nach 6 und 12 Monaten.
Neu! Video: Schauspielerin Mimi Fiedler zu Ihrer Brustvergrößerung in der T-Klinik
Was sollten Sie vor einer Brustvergrößerung beachten?
Für einen optimalen Ablauf der Operation und das gewünschte Ergebnis der Brustvergrößerung ist es erforderlich, folgende Maßgaben zu beachten:
Einen Monat vor der OP
- Spätestens vier Wochen vor dem Eingriff sollten Sie das Rauchen einstellen oder es zumindest deutlich reduzieren. Der Grund: Der Heilungsprozess nach der Operation wird durch Nikotin verzögert und behindert, was u. U. zur Bildung unschöner Narben führen kann.
- Vereinbaren Sie bei Ihrem Hausarzt einen Termin 1 – 2 Wochen vor dem Eingriff, um die vorgeschriebene Blutanalyse durchführen zu lassen.
- Vereinbaren Sie bei Ihrem Frauenarzt einen Termin 1 – 2 Wochen vor dem Eingriff, um eine Ultraschalluntersuchung der Brust durchführen zu lassen. Nötigenfalls kann vom Frauenarzt auch eine Mammographie vorgenommen werden.
Zwei Wochen vor der OP
- Von diesem Zeitpunkt an sollte auf die Einnahme von Aspirin, Aspirin-haltigen Medikamenten sowie anderen Medikamenten zur Blutverdünnung möglichst verzichtet werden.
In der Woche vor der OP
- Bitte denken Sie daran, zu veranlassen, dass Sie jemand nach der Operation auf dem Weg nach Hause begleitet.
- Legen Sie ein bequemes, weites Oberteil für den Tag der Brustvergrößerung bereit. Dieses Kleidungsstück sollte über eine Knopfleiste oder einen Reißverschluss verfügen.
- Holen Sie sich Kühlkompressen, auch als „cold packs“ bezeichnet, und deponieren Sie diese im Tiefkühlfach. Es wird empfohlen, die Brust in den ersten drei Tagen nach der Operation regelmäßig zu kühlen.
Am Tag vor der OP
- Sie können den Tag wie gewohnt verbringen.
- Auf ein allzu üppiges Abendessen sollten Sie aber verzichten.
- Sorgen Sie dafür, dass Sie in der Nacht vor der OP gut und ausreichend lange schlafen können.
Am Tag des Eingriffs
- Benutzen Sie zum Waschen bzw. Duschen ein antiseptisches / desinfizierendes Pflegemittel.
- Verwenden Sie kein Make-up und keinen Nagellack, verzichten Sie auch auf Cremes und Parfum.
- Bringen Sie bitte keinen Schmuck mit in die Klinik.
- Ersetzen Sie Kontaktlinsen ggf. durch eine Brille.
- Entfernen Sie am Tag der Operation vorsichtig die Haare im Achselbereich. Bitte tun Sie dies nicht früher, da das zum Entstehen kleinerer Entzündungen führen könnte.
- Falls der Termin Ihrer Brustvergrößerung am Nachmittag ist, können Sie morgens ein leichtes Frühstück zu sich nehmen – vermeiden Sie dabei jedoch Kaffee oder schwarzen Tee! Zwischen der letzten Mahlzeit und dem Eingriff müssen mindestens sechs Stunden vergehen.
- Die Verwendung eines Handys ist in der T-Klinik möglich.
Was ist nach einer Brust OP zu beachten?
Unmittelbar nach dem Eingriff
- Wenn Sie nach der Operation aufwachen, werden Sie überrascht sein, wie gut es Ihnen geht. Es ist Ihnen bereits möglich, die Arme bis über den Kopf anzuheben.
- Im Anschluss an den Eingriff bekommen Sie von uns Kühlkompressen, so genannte „cold packs“, zum Kühlen der Brust während der ersten drei Tage nach der Operation.
- Sofort nach dem Eingriff können Sie telefonieren oder Besuch in der T-Klinik in Köln empfangen.
- Vielleicht verspüren Sie bereits ein bisschen Hunger. Warten Sie jedoch bitte etwa ein bis zwei Stunden mit dem Essen – dann servieren wir Ihnen eine leichte Mahlzeit.
- Für die Übernachtung in der T-Klinik stellen wir Ihnen ein komfortables Einzelzimmer zur Verfügung.
Am Tag nach der Operation
- Nach der Arztvisite können Sie die T-Klinik verlassen – in der Regel zwischen acht und zehn Uhr am Morgen.
- Zuhause können Sie sich in Ruhe entspannen; denken Sie dabei bitte an das regelmäßige Kühlen der Brust.
- Besser als ein längerer Aufenthalt im Bett oder auf der Couch sind leichte und ständige Bewegungen.
- Bereits drei Tage nach dem Eingriff können Sie wieder duschen – achten Sie aber bitte darauf, den Klebeverband nach Möglichkeit nicht zu durchfeuchten. Sollte er doch einmal feucht werden, lässt er sich ohne weiteres mit dem Haarfön trocknen.
- Trinken Sie viel Wasser oder Tee (ca. drei Liter täglich), um Thrombosen und Infektionen im Genitalbereich entgegenzuwirken.
- Bitte nehmen Sie die verordneten Medikamente ein.
- Drei- bis viermal am Tag sollten Sie üben, die Hände bis über den Kopf anzuheben.
- Tragen Sie die Thrombosestrümpfe bitte während eines Zeitraums von drei bis vier Tagen weiter.
- Einige Tage lang ist es beim Schlafen von Vorteil, den Kopf erhöht zu lagern.
- Eventuell auftretende Schwellungen sind normal und kein Grund zur Beunruhigung. Da sie in manchen Fällen ungleichmäßig zurückgehen, kann eine Brust vorübergehend größer wirken als die andere.
Die Zeit nach der Brustvergrößerung
- Während der ersten vier bis acht Wochen nach dem Eingriff (je nach Implantat-Typ) empfiehlt es sich, weiter den stützenden BH zu tragen, die Brust zu kühlen und sie mit Feuchtigkeitscreme zu pflegen.
- Falls Sie den Eindruck haben sollten, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist, rufen Sie bitte sofort den behandelnden Arzt unter der Notrufnummer an, die Sie von uns bekommen haben.
- Die erste Nachuntersuchung findet drei Tage nach dem Eingriff bei uns in der T-Klinik statt.
- Die zweite Nachuntersuchung findet 14 Tage später statt. Dabei entfernen wir die Verbände.
- Die dritte Nachuntersuchung erfolgt nach acht Wochen. Wenn der Arzt zustimmt, ist es Ihnen jetzt wieder möglich, sich sportlich zu betätigen.
- Auch in der Folgezeit können Sie sich bei allen auftretenden Fragen jederzeit vertrauensvoll an die T-Klinik wenden und ggf. einen Termin vereinbaren.
Gründe für eine Brustoperation
Das Brustvolumen und auch die Form der weiblichen Brust können durch eine Brustvergrößerung optimiert werden, um das Wohlbefinden oder das seelische Gleichgewicht einer Frau wiederherzustellen:
- bei kleiner Körbchengröße mit Disproportinalität zur Körpergröße
- bei Volumenverlust nach einer Schwangerschaft, nach einer Stillzeit oder in Folge einer Gewichtsabnahme
Mehrere wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Brustvergrößerungen zu einer deutlichen Verbesserung des persönlichen Körpergefühls und des Wohlbefindens sowie zu einer Steigerung der Lebensqualität führen.
Welche Silikonimplantate verwenden wir für die Brustvergrößerung?
Wir verwenden Implantate zur Brustvergrößerung, die in jeder gewünschten Form und Größe zur Verfügung stehen. Diese Silikonimplantate haben immer eine Silikonhülle und in der Regel eine Füllung aus Silikon-Gel von unterschiedlicher Konsistenz und Elastizität. Es gibt auch Implantate mit einer Füllung aus Kochsalz, das jedoch immer seltener benutzt wird.
Weil sich damit eine schöne und natürliche Brustform modellieren lässt, werden Implantate mit Silikongel, in den USA auch bekannt als „Gummi Bear Implants“ oder „Gummy Bear Implants“, von führenden plastischen Chirurgen eingesetzt. Diese haben nicht nur die geringste Komplikationsrate, sondern fühlen sich natürlich und körperecht an.
In der T-Klinik verwenden wir daher für die Brustvergrößerung die System Matrix Implantate der renommierten sicheren Firmen Polytech und Sebbin.
Die T-Klinik hat sich für diese Implantate wegen der Hochwertigkeit des Produktes und wegen vorliegenden Studien zur Langzeitverträglichkeit entschieden.
Zur Auswahl stehen über 3.000 verschiedene Implantate, so dass bei einer Brustvergrößerung für jede Patientin mit ihrer persönlichen Körpersituation das optimale Ergebnis erzielt werden kann, das ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Die Matrix-Implantate verfügen über eine lebenslange Garantie.
Aus diesen Gründen – und zu Ihrem gesundheitlichen Wohl – setzen wir diese Implantate in der T-Klinik ein.
Man kann grundsätzlich zwischen fünf Implantat-Typen von Polytech wählen:
- Même® (runde Grundfläche, weiches und elastisches Silikon-Gel – laienhaft als „runde Implantate“ bekannt)
- Replicon® (runde Grundfläche, tropfenförmig vorgeformtes Silikon-Gel)
- Opticon® (oval-breite Grundfläche und tropfenförmig vorgeformtes Silikon-Gel)
- Optimam® (oval-hohe Grundfläche und tropfenförmig vorgeformtes Silikon-Gel)
- Diagon\Gel 4Two® (zwei verschiedene Gel-Inhalte von unterschiedlicher Konsistenz, die in der Lage sind, den Brustwarzenbereich hervorzuheben)
Es gibt viele andere Implantate, jedoch liegen bei diesen weniger Langzeitstudien zu ihrer Qualität und Haltbarkeit vor. Fragen sie daher Ihren Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nach Langzeitstudien zu den angebotenen Implantaten. Dadurch können solche Vorkommnisse, wie vor kurzem mit den PIP-Rofil Implantaten (sogenannte „zugelassene Implantate mit CE-Zulassung“), vermieden werden.
Frauen, die Implantate mit einer Füllung aus kohäsivem Gel tragen, loben, dass sich ihr Busen sehr natürlich anfühlt und in jeder Körperlage seine Form behält. Dank konsequenter Weiterentwicklung ist das Silikonpolster der natürlichen Brustform nachempfunden.
Runde oder anatomische Silikonimplantate? Was ist das Richtige für mich?
Silikonimplantate lassen sich in zwei Kategorien unterteilen:
- runde Implantate: Der Name deutet darauf hin, dass die Grundfläche (Basis) des Implantats rund ist. Der zutreffende Name für diese Art von Implantaten ist „nicht formstabile Implantate“. Das elastische Gel verteilt sich innerhalb der Silikonhülle abhängig von der jeweiligen Körperposition. Die Implantate besitzen eine raue oder glatte Oberfläche. Außerdem gibt es, nur von der Firma Polytech, Implantate mit einer zusätzlichen, rauen Polyurethan-Oberfläche. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass diese Implantate das Risiko einer Kapselkontraktur im Vergleich zu anderen Implantatformen deutlich reduzieren.
- anatomische Implantate: In der Fachliteratur findet man diese Implantate unter der Bezeichnung „formstabile“ oder „tropfenförmig vorgeformte“ Implantate. Diese Implantate gibt es mit rauer Oberfläche und (nur von der Firma Polytech) mit einer Polyurethan-Oberfläche. Dank der Polyurethan-Beschichtung ist die Rotationsgefahr gleich null.
Brustvergrößerung auf moderne Art: computergestützte Brustimplantat-Auswahl
Die Beratung im Rahmen der Auswahl der Implantate erfolgt über eine exakte Vermessung der gegebenen Brustsituation und Eingabe der Messdaten in eine speziell dafür entwickelte Software – C.A.I.S. Computer Assisted Implant Selection, auf Deutsch: computergestützte Auswahl der Implantate.
Dieses Software-System ist über lange Jahre gereift, und wird international auch “Biodynamische Brustanalyse und Brustvergrößerung”, bzw. englisch “Biodynamic Breast Analysis and Augmentation” genannt.
Wegen der großen zur Verfügung stehenden Implantatanzahl ist es notwendig, eine Software zu benutzen, um das ideale, zum individuellen Brustkorb passende, Implantat auszuwählen.
Die Software wurde dank der Zusammenarbeit international anerkannter plastischer Chirurgen entwickelt.
Es ist die sicherste und einfachste Methode für eine Brustvergrößerung, ein Implantat auszuwählen, weil es
1. Für jede Patientin nach ihren individuellen physikalischen Daten ausgewählt wird, die sich zusammensetzen aus:
- Breite der Brustkorbs
- Elastizität der Haut
- vorhandene Längenabstände zwischen Brustwarzen und Brustfalten
- vorhandene Längenabstände zwischen den Brustwarzen
- Größe und Mobilität des Brustgewebes
2. Der Patientin ermöglicht, die Entscheidung für eine bestimmte Form und Größe nach ärztlicher Empfehlung und persönlicher Begutachtung der Computerdarstellung zu wählen.
3. Automatisch vor unrealistischen Vergrößerungswünschen warnt. Die Simulation zeigt das Ergebnis, welches vielleicht außerhalb der ästhetischen Grenzen liegt.
4. Dem behandelnden plastischen Chirurg die Operationsplanung vereinfacht.
Nach dieser Vorarbeit werden der Patientin entsprechende Test-Implantate mit Hilfe eines Spezial-BHs angelegt. Hierdurch wird es möglich, das postoperative Ergebnis sofort in Natura nachzuempfinden. Hierbei kommt zusätzlich das VECTRA 3D-Kamerasystem zum Einsatz.
Da es für ein und dasselbe Implantat-Volumen bis zu 30 verschiedene Form-Alternativen gibt, ist die althergebrachte Auswahl nach Implantat-Volumen nicht mehr zeitgemäß.
Die Entscheidung treffen Sie als Patientin vor der Operation, im Gegensatz zu anderen – älteren – Verfahren, bei denen der Operateur die Entscheidung während des Eingriffs vornimmt, ohne dass die Patientin mitentscheiden kann.
Die veraltete Methode zur Bestimmung der Implantatgröße, indem man die Implantate im Probe-BH platziert, ist ungenau und berücksichtigt nicht die vorgegebenen anatomischen Verhältnisse. So kann man ein viel zu großes Implantat im BH platzieren, was aber nach dem Einsetzen zu einer unnatürlichen Brustform führt.
Wir wählen gemeinsam mit der Patientin das – unter allen Aspekten – optimale Implantat, welches im Einklang mit der vorhandenen Brust zu einem perfekten Ergebnis führt: die perfekte Brust.
Sie haben noch Fragen zur Brust OP? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen in unserer Sprechstunde in Köln NRW gerne zur Verfügung.