Wichtige Fakten rund um die Lidstraffung
OP-Dauer | Ca. 60 – 120 Minuten |
Betäubung | Lokale Betäubung oder Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | Ambulant oder 1 Übernachtung |
Nachbehandlung | Kühlung, abgedunkelte Brille |
Gesellschaftsfähigkeit | Nach ca. 8 – 10 Tagen |
Welche Methoden gibt es zur Augenlidstraffung?
Ein Haut-/Fettüberschuss im Lidbereich kann zu einem dauerhaften Problem werden und lässt sich bei Schlupflidern durch die sogenannte Oberlidstraffung und bei Tränensäcken durch die Unterlidstraffung behandeln. Mehr Informationen finden Sie hier:
Das sagen unsere Patienten zur Lidstraffung
Weitere Informationen zur Lidstraffung
Gründe für eine Augenlidstraffung
Mit Voranschreiten des Alters nimmt die Geschmeidigkeit von Lidmuskulatur und Lidhaut ab. Es treten alterstypische Hautveränderungen wie Schlupflider, Falten und mitunter sogenannte Tränensäcke hervor, denen durch lidstraffende Eingriffe weitestgehend entgegengewirkt werden kann. Für das Erscheinungsbild des Auges sind Gewebebeschaffenheit der Schläfen und Wangen, aber auch Veränderungen der Lidhebemuskulatur von besonderer Bedeutung. Bei der Voruntersuchung ist Ptose, das Absinken der Augenbrauen, ausgeschlossen.
Was Sie noch über die Augenlidkorrektur wissen sollten
Bevor Patienten eine Straffung ihrer Lider veranlassen, ist es wichtig, sich über Folgendes im Klaren zu sein:
Das Erschlaffen der Lider ist Bestandteil des natürlichen Alterungsprozesses eines Menschen und kann genetisch bedingt stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Extrem schlaffe Oberlider können jedoch das Gesichtsfeld negativ beeinflussen. Während schlaffe Lider häufig im Alter auftreten, lassen sich Tränensäcke auch bei jungen Menschen erkennen. Sie bestehen aus dem den Augapfel umgebenden Fett sowie Wassereinlagerungen im Unterlid und vermitteln den Eindruck von Übernächtigung und Kummer. Bei der Augenlidkorrektur werden daher überschüssige Hautpartien und Fettablagerungen entfernt. Nach erfolgtem Eingriff befinden sich die Unterlider lediglich im Ruhezustand, wodurch beim Lächeln kleinere Falten erkennbar sein können.
Ablauf einer Unter- und Oberlidstraffung Köln
Im Allgemeinen kann bei lidplastischen Maßnahmen am Oberlid und Unterlid eine lokale Betäubung vorgenommen werden. Jedoch kann auf Wunsch des Patienten eine kurze Narkose von einem Facharzt für Anästhesiologie durchgeführt werden. Dies gilt auch dann, wenn beide Eingriffe miteinander kombiniert werden. Alle Voruntersuchungen werden von Mitarbeitern unserer Klinik vorgenommen. Den Oberlidern kann beim Eingriff nur Haut entnommen werden. Dies wird milimetergenau gemessen und markiert. Darüber hinaus wird im Falle kleinerer Fettüberschüsse im oberen Bereich des inneren Augenwinkels Fettgewebe mitentfernt. Beim Nähen kommen Fäden zum Einsatz, die zwischen dem 4. und 6. Tag nach dem Eingriff gezogen werden können. Alternativ zum Nähen mit Fäden lässt sich hier auch ein spezieller Kleber verwenden. Vordrängende Tränensäcke werden hingegen in drei Portionen nach vorne bewegt und anschließend schonend mit dem Radio-Skalpell Ellmann herausgelöst, um Blutungen zu vermeiden. Abhängig von der Blutungsneigung und der zu entfernenden Fettmenge eines Patienten, kann die Operation ein bis zwei Stunden andauern.
Wie lange müssen Sie nach einer Augenlidkorrektur in Köln in der Klinik bleiben?
In der Regel werden Lidstraffungen ambulant durchgeführt. Patienten, bei denen eine Lidstraffung mit lokaler Betäubung durchgeführt wird, können am Morgen ihrer Augenoperation mit dem Befund eines Augenarztes in die Klinik kommen. Da das Sichtvermögen nach der Operation verschwommen ist, sollten sich Patienten nach dem Eingriff abholen lassen. Wer einen weiteren Weg zurücklegen muss, kann am nächsten Tag die Klinik mit einer abgedunkelten Brille wieder verlassen. Einkäufe können bereits nach zwei Tagen getätigt werden, während die Arbeit nach Ablauf von acht bis zehn Tagen wieder aufgenommen werden kann. Patienten die mit Narkose operiert werden, müssen gegebenenfalls weitere Vorabuntersuchungen durchlaufen.
Was müssen Sie nach der Augenlidstraffung beachten?
Um die Schwellungen der Lider zurückzubilden, werden nachmittags und abends nach der Operation kochsalzfeuchte und kühle Kompressen verwendet. Nach vier bis sechs Tagen sollten die Fäden entfernt werden, falls diese eingesetzt wurden. Die Narben sind in der Regel bereits nach acht Tagen nicht zu erkennen und werden in den Lidfalten der geöffneten Augen verdeckt. Hierbei kann geeignetes Make-Up die Rötungen überdecken. Treten nach der Entlassung oder ambulanten Lidstraffung beunruhigende Umstände ein, sollten Patienten sich zeitnah mit der Klinik in Verbindung setzen.
Wie lange hält das Ergebnis einer Lidstraffung?
Generell hält das Ergebnis einer Lidstraffung ein Leben lang. Dies ist allerdings individuell abhängig von der Gewebebeschaffenheit. In manchen Fällen muss der Eingriff daher nach ca. 10 bis 15 Jahren wiederholt werden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Augenlidstraffung?
Die Kosten einer Augenlidstraffung sind u.a. davon abhängig, ob eine Unterlidstraffung oder Oberlidstraffung durchgeführt werden soll und dem Umfang der Behandlung. Gerne erstellen wir Ihnen in einem ersten Beratungsgespräch einen genauen Kostenplan.
Für weitere Auskünfte stehen wir unseren Patienten und Interessierten per E-Mail, telefonisch oder im vertraulichen Gespräch in Köln zur Verfügung.
Sie haben noch Fragen zur Lidstraffung in Köln? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
In unserer Sprechstunde beraten wir Sie gerne zu allen Themen rund um die Lidstraffung bei Schlupflidern oder Tränensäcken.